Aktuelles

Lessi-Podcast Nr.2

Hier kommt der Link zur 2. Folge:

https://soundcloud.com/user-293451151/lessipodcast-2

Die letzte Folge wurde schon 270 mal angehört.

In der nächsten Folge geht es um das Thema Ferien und den Abschied von Herrn Halle, das wird lustig :)

 

Superlessing erhält Förderpreis

Die Zeitungs-AG der Grundschule an der Lessingstraße unter der Leitung von Lea Johannson erhält einen Förderpreis für beispielhafte Kinder und Jugendprojekte. Unter dem Motto 2019 "Selbermachen" hat die "Superlessing" einen großartigen Achtungserfolg erzielt. Die Jury, die sich aus der AOK Bremen, dem Beirat Mitte, dem Beirat Östliche Vorstadt, der Sparkasse Bremen, Werder Bremen und der Helga und Reinhard Werner Stiftung/Weserterrassen-Stiftung zusammensetzt, zeichnet die Zeitung mit einem Geldbetrag aus.

Senatorin Dr.Bogedan überreicht Qualitätssiegel

Senatorin Dr. Bogedan überreicht Qualitätssiegel

Mit fetzigen Rhythmen der Samba-AG startete in der Aula der Grundschule an der Lessingstraße die diesjährige Verleihung der Internet-ABC-Qualitätssiegel ganz analog. Mit der Begrüßung der Schulleiterin Kornelia Martens wurde es dann schnell digital: Sie hob die Bedeutung von Unterstützung der Schulen bei der Mediennutzung hervor.

Zur Einstimmung ins Thema befragte Dr. Rainer Ballnus, Abteilungsleiter des Zentrums für Medien im LIS, in einer lockeren Gesprächsrunde Senatorin Dr. Claudia Bogedan und Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt, nach ihrer Sicht auf KMK-Strategie und Handynutzung in Schulen und nach ihrem eigenen Mediennutzungsverhalten.

„Kein Kind verlässt ohne Medienkompetenz die Grundschule“ – so lautet kurz gefasst das Leitbild des Projekts „Internet-ABC-Schule“. Schulen, die systematisch Medienarbeit in ihren Unterricht integrieren, verschiedene Medien einsetzen, die Erfahrungsaustausch pflegen und Schülerarbeiten vorstellen, werden mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Themen wie Recherchieren, Datenschutz, Online-Werbung, sicheres Surfen und Kommunizieren in sozialen Netzwerken stehen bei den regelmäßigen Treffen der teilnehmenden Schulen auf der Tagesordnung, die das Zentrum für Medien in Kooperation mit der bremischen Landesmedienanstalt organisiert.

Zehn Schulen, sechs aus Bremen (Freiligrathstraße, Grolland, Horner Heerstraße, Lessingstraße, Osterholzer Heerstraße, St. Pius), vier aus Bremerhaven (Allmersschule, Friedrich-Ebert-Schule, Gaußschule I, Veernschule), bekamen die begehrten Qualitätssiegel von Senatorin Dr. Claudia Bogedan überreicht. Regina Volz (Bremerhaven) und Inge Voigt-Köhler (Bremen) stellten die Medienarbeit der Schulen vor, die in einer abschließenden Präsentation gezeigt wurden und zum Erfahrungsaustausch einluden.

Senatorin Dr. Bogedan freute sich über die überwältigende Vielfalt und Qualität der vorgestellten Arbeiten. „Bremen ist hier toll aufgestellt. Die Lehrkräfte haben richtig gute Arbeit geleistet. Digitalisierung ist in Grundschulen angekommen.“

Das bewiesen auch die Beiträge im Rahmenprogramm:

Dass es auf der Bühne ganz schön heiß zuging, bewiesen Schülerinnen und Schüler der Schmidtstraße. 27 Grad zeigte der Temperaturfühler des Minicontrollers „Calliope“ an, den sie auch noch zum Blinken, Musik machen und Namen schreiben programmiert hatten.

Die „Eichhörnchen“ der Lessingstraße entführten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Leipziger Zoo. Die dritte Klasse hat recherchiert über Tiere und Lebensbedingungen, das Filmkonzept erarbeitet, eine Klassenfahrt gemacht mit allem Drum und Dran, im Zoo gefilmt, das Material geschnitten.

Das Projekt „Internet-ABC-Schule besteht schon seit 2012, für die Schule an der Lessingstraße war es bereits die sechste Auszeichnung in Folge, andere Schulen sind erst vor einem Jahr in das Projekt eingestiegen und ausgezeichnet worden.

Großartiger Spendenlauf am 25. Mai 2018

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Kinder unserer Schule auf zum Sponsorenlauf. Ausgehend vom Sportgarten konnten die Kinder auf drei unterschiedlichen Strecken unzählige Kilometer erlaufen oder mit dem Roller bewältigen. Trotz der Hitze drehten sie Runde um Runde und mussten auch an kurze Pausen erinnert werden. Die vielen Eltern halfen als Streckenposten, an den Stempel- und Wasserstationen und beim Anfeuern.

Wir bedanken uns bei den Eltern, dem Team vom Sportgarten und unserer Schulküche für die tatkräftige Unterstützung und köstliche Versorgung!

Mit dem Erlös möchten die Kinder die Pferderutsche auf unserem Schulhof retten.

Rudelsingen auf dem Ziegenmarkt am 17. Mai 2018

„Da hat das rote Pferd sich einfach umgekehrt“ und etwa 120 Kinder drehen sich hüpfend um 90 Grad auf dem Ziegenmarkt. Sie machen aufmerksam auf das „Trojanische Pferd“, ein Kunst-Spiel-Objekt, das die Kinder liebevoll die Pferderutsche nennen. Die Pferderutsche muss dringend saniert und den neuen Spielgerätenormen angepasst werden, damit sie wieder bespielt werden darf. Dafür sammelten die Kinder Geld, damit dies möglichst zeitnah geschehen kann. Und sie hatten Erfolg: 507€ sind zusammen gekommen! Ein toller Anfang!