An unserer Schule sind zurzeit 17 Lehrkräfte (einschließlich zweier Referendar:innen) und 10 pädagogische Mitarbeiter:innen tätig.
Schulleitung
Sekretariat
Hausmeister
Inan Öztürk
Zum nichtunterrichtenden Personal gehören Frau Schrör, unsere Sekretärin; unser Hausmeister Herr Öztürk sowie Herr Schimkus und sein Team in der Schulküche.
Das Reinigungsteam nimmt nach Unterrichtsende die Arbeit auf und sorgt für die Sauberkeit in der Schule.
Werkstudent:innen unterstützen die pädagogische Arbeit in der Bibliothek, im Forscherhaus, im Schulgarten und bei der Gestaltung der Schülerzeitung.
Unsere beiden Bundesfreiwilligen unterstützen die Kinder im Unterricht und in den Übungszeiten, bieten Pausenangebote an oder begleiten die Kinder beim Essen in der Mensa.
Inseln im Meer
Klasse 1a – Britta Behnecke
Klasse 2a - Simone Beilmann
Klasse 4a Luise Anhalt
Pädagogische Fachkräfte im Lernhaus:
Manuela Schmidt
Farnush Nayebaghalar
Am Fluss
Klasse 1b – Sabine Hübschmann & Steffi Schwarte
Klasse 2b Cindy Stellbrink
Klasse 3b Eva Schmiedle
Klasse 4b - Janina Kötteritzsch
Pädagogische Fachkräfte im Lernhaus:
Elvan Knor
Christiane Krause
Yang-ja Fröhlich
Auf der Wiese
Klasse 1c - Emil Freitag & Lisa Zentara
Klasse 2a - Marta Koc
Klasse 3c - Alexandra Rühl
Pädagogische Fachkräfte im Lernhaus:
Stephanie Rauf,
Tina Kubis
Tristan Chantelau
Im Wald
Klasse 1d - Malte Frommhold
Klasse 3a - Linda Döhlinger
Klasse 4c - Kristina Rosner
Pädagogische Fachkräfte im Lernhaus:
Susanne van der Laan
Lea Maaß
Die letzte Evaluation des Schulprogramms fand im Juni 2015 statt. Dafür wurden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule zu Teilbereichen des Schulprogramms befragt.
Die Ergebnisse der Befragung werden in pädagogischen Konferenzen beraten und dienen der Weiterentwicklung des Schulprogramms.
Die aktuelle Fassung des Schulprogramms finden Sie hier zum Herunterladen.
Das Verkehrsprojekt "SCHULEXPRESS" wurde in enger Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern, der Polizei und dem SCHULEXPRESS entwickelt. Es gibt 11 Haltestellen im Einzugsgebiet der Grundschule. Sie dienen den Kindern als Treffpunkt, um gemeinsam zu
Fuß zur Schule zu gehen oder als Elternhaltestelle für alle, deren Schulweg zu lang ist, um zu Fuß zur Schule zu kommen. Diese
Eltern fahren zu einer Haltestelle in ihrer Nähe und lassen die Kinder von dort aus zu Fuß laufen. So verteilt sich der Verkehr vor der Schule, unnötige Autokilometer werden vermieden.
Hier können Sie sich über die Haltestellen informieren: